Berufswahl

Bewerbungsschreiben mit KI gestalten

Wie kann Künstliche Intelligenz Jugendliche beim Erstellen ihrer Bewerbungsschreiben unterstützen? Zielführendes Prompten will geübt sein. Damit ein authentisches Bewerbungsschreiben entsteht, in dem sich Jugendliche selbst wiedererkennen, brauchen sie Begleitung im reflektierten Umgang mit KI. 

Rebecca Anders
Rebecca Anders
28. März 2025

Zu Gast an der ETH Zürich

Im Rahmen der Informatiktage sind wir mit KI-Experte Michael Lutz der Frage nachgegangen, wie sich diese Begleitung gestalten kann und welche Herausforderungen es dabei zu meistern gibt. Mit unseren Workshops rund um das Thema KI im Bewerbungsprozess waren wir an der ETH Zürich zu Gast. Gemeinsam mit Sekundarschüler:innen, Lehrpersonen, Berufsberatenden, Berufswahl-Coaches und Eltern haben wir gepromptet, Ergebnisse kritisch diskutiert und uns über den Umgang mit KI-Tools ausgetauscht.

Von der Halluzination zum persönlichen Bewerbungsschreiben

Michael Lutz hat anhand amüsanter Beispiele aufgezeigt, dass KI keine Wahrheiten generiert. Wörter werden nach Wahrscheinlichkeiten und manchmal auch nach Regeln des Zufalls aneinander gereiht, aber das Tool selbst versteht den Text, den es generiert, nicht. Ein sicherer Umgang mit KI setzt die Sensibilisierung der Jugendlichen für das Funktionieren von «Künstlicher Assistenz» – wie Michael Lutz Künstliche Intelligenz treffender weise nennt – voraus. 

KI ist zum Phantasieren und Erfinden geschaffen. Sie eignet sich hervorragend, um Ideen zu sammeln oder eine Auswahl an Möglichkeiten zu bieten. Um einen sicheren Nutzen von KI-Tools zu gewährleisten, müssen Jugendliche in der Lage sein, den Wahrheitsgehalt der von KI generierten Texten zu bewerten und im Umgang mit ihren persönlichen Daten sensibilisiert werden. Für Bewerbungsschreiben gilt: Jugendliche kennen sich selbst am besten. 

Wer bin ich?

Damit Jugendliche auch in ihren Bewerbungsschreiben zu erkennen sind, muss das KI-Tool Informationen zu deren Interessen und Stärken erhalten. Damit aber Jugendliche kompetent Auskunft über sich selbst geben können, müssen sie sich erst einmal selbst kennenlernen. Herausfinden, wer sie sind, was sie begeistert, welche Ressourcen und persönlichen Fähigkeiten sie besitzen. 

Eine reflektierte Persönlichkeitsentwicklung bildet die Voraussetzung für einen authentischen und nachhaltigen Berufswahlentscheid sowie ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben. Das digitale Berufswahl-Lehrmittel Profolio begleitet Jugendliche in ihrer Identitätsbildung und unterstützt sie dabei, herauszufinden, wer sie sind, was sie können und wollen.

Kompetenzen fürs Leben

Wenn wir Jugendliche befähigen, einen sicheren und reflektierten Umgang mit KI zu erlernen, ermöglichen wir ihnen Kompetenzen zu erwerben, welche sie nachhaltig in ihrer Laufbahn- und Lebensgestaltung einsetzen und weiterentwickeln können. 

Für alle, die sich nun gerne selbst einmal im Prompten von Bewerbungsschreiben ausprobieren möchten, haben wir gemeinsam mit Michael Lutz zwei Profolio-Challenges entwickelt. Die Challenges sind für Sekundarschülerinnen und -Schüler konzipiert. Sie dürfen aber auch von Erwachsenen verwendet werden. Die beiden Challenges leiten Schritt für Schritt an, wie ein persönliches Bewerbungsschreiben mit KI gestaltet werden kann. Die Inhalte sind mit einem Profolio-Demo-Account kostenlos zugänglich.

Neu bei Profolio?

Falls du noch keinen Profolio-Account besitzt, kannst du dir in wenigen Schritten einen kostenlosen Demo-Account anlegen und hast freien Zugriff auf die wichtigsten Informationen und Materialien aus unserem Workshop.  

Zum kostenlosen Demo-Account

Mehr zu Michael Lutz

Wer an einem Workshop zum Thema KI im Bildungswesen interessiert ist, findet bestimmt ein passendes Angebot auf lutz.education.

Profolio-Webinar.
Lerne Profolio beim Afternoon Tea kennen.

In unseren Profolio-Webinaren zeigen wir dir, wie du mit Profolio Jugendliche und ihre Eltern im Berufswahlprozess begleitest, wie du deinen Unterricht mit Profolio gestalten kannst und welche neuen Features bald folgen. 

Hier geht's zu den Webinardaten